Am 27. April 2025 ist die Wien-Wahl! Wir Wiener lieben unsere Stadt. Doch wenn man etwas wirklich liebt, dann macht man sich auch Sorgen darum.

Wien ist nicht mehr das Wien, das wir kennen, das wir Heimat nennen. Jeden Tag Messergewalt. Jedes zweite Kind in der Schule spricht kein Deutsch. Wir warten immer länger auf dringende Arzttermine. Die SPÖ sagt uns immer noch nicht, wie hoch der Schuldenberg wirklich ist, den sie angehäuft hat. Und die FPÖ kann keine Verantwortung übernehmen. Wir werden nicht tatenlos zuschauen. Deshalb werden wir alles tun, um die Probleme in unserer Stadt zu lösen! Wien bleibt Wien. Nur mit uns. Wer das auch will, muss diesmal die Volkspartei wählen – und schon heute die Wahlkarte beantragen!

So können Sie eine Wahlkarte beantragen

1

Sie erfüllen alle Voraussetzungen, um einen Wahlkartenantrag zu beantragen wenn:

  • Sie bei der kommenden Wien-Wahl am 27. April wahlberechtigt sind.
  • Sie begründen können, warum Sie am Wahltag voraussichtlich verhindert sind, ihre Stimme im zuständigen Wahllokal abzugeben. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie am Wahltag arbeiten, nicht in Wien sein werden oder aus gesundheitlichen Gründen nicht in Ihr Wahllokal kommen können.
 
Mit der Wahlkarte können Sie in einem beliebigen Wahllokal in ganz Wien wählen oder per Briefwahl im In- oder Ausland Ihre Stimme abgeben. Ihre Stimmabgabe muss bei der Briefwahl bis 27. April 2025, 17 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde eintreffen – zum Beispiel per Post, per Bote oder durch persönliche Abgabe.
2

Die zuständigen Stellen in Wien sind die Zuständigen Wahlreferate des Magistratischen Bezirksamtes. Eine Wahlkarte kann hier grundsätzlich auf mehrere Arten beantragt werden:

  • Per Online-Antrag
  • Per Online-Antrag mit digitaler Signatur (z.B: ID Austria)
  • Per formlosem schriftlichen Antrag – zum Beispiel per Brief, E-Mail oder Fax an das zuständige Wahlreferat
  • Ein persönlicher Antrag vor Ort am zuständigen Wahlreferat
 
Sollten Sie Ihren Wahlkartenantrag nicht selbst übermitteln können, so kann dies auch eine andere Person für Sie übernehmen. Sie müssen Ihren Wahlkartenantrag jedoch vorher unbedingt persönlich unterschreiben!
 
Sollte die Wahlkarte aus gesundheitlichen Gründen auch von einer Dritten Person abgeholt werden dürfen, so ist diese Person schriftlich im Antrag zu vermerken!
3

Wir empfehlen Ihnen, die Wahlkarte online zu beantragen. Dies ist entweder durch das Digitale Amtsservice (digitale Signatur – ID Austria) oder mittels Online-Antrag auf der Seite der Stadt Wien möglich – in diesem Fall müssen Sie jedoch ein Ausweisdokument Einscannen und digital übermitteln.

Sollten Sie sich für einen formlosen schriftlichen Antrag per Post, Brief oder Fax entscheiden müssen Sie jedenfalls folgende Informationen inkludieren.

  • Eine Begründung, wieso eine Wahlkarte benötigt wird
  • Vor- und Familienname
  • Geburtsdatum und Geburtsort
  • Nachweis der Identität (Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises oder eine E-Signatur)
  • Ihre Wohnadresse (Hauptwohnsitz)
  • Ihre Zustelladresse (wo Ihnen die Wahlkarte zugestellt werden sollen)

Bei einem persönlichen Antrag beim zuständigen Wahlreferat  müssen Sie einen Nachweis der Identität (Ausweisdokumente oder Führerschein) mitnehmen.

Letztmögliche Termine für eine Wahlkartenbeantragung sind:

  • Bei einem Online-Antrag oder schriftlichen Antrag können Sie bis 23. April 2025 Ihre Wahlkarte beantragen.
  • Ein persönlicher Antrag kann bis 25. April, 12.00 Uhr beim zuständigen Wahlreferat gestellt werden. Sie nehmen Ihre Wahlkarte im Anschluss gleich mit nach Hause.
4

Die Wahlkarten werden ab Ende März 2025 laufend versendet. Sie bekommen die Wahlkarte direkt per Post an die angegebene Zustelladresse zugesendet oder können diese auf Wunsch auch beim zuständigen Wahlreferat abholen.

Sollten Sie Fragen haben können Sie sich auch jederzeit an das Bürgerservice der Wiener Volkspartei unter +43 (1) 51543-200 wenden.

Die Kandidaten der Wiener Volkspartei

Karl Mahrer
Spitzenkandidat der Wiener Volkspartei, 1955

DEAK6001

Kasia Greco

Landesliste Platz 2

DEAK5783

Harald Zierfuß

Landesliste Platz 3

DEAK6290

Ingrid Korosec

Landesliste Platz 4

DEAK5928

Hannes Taborsky

Landesliste Platz 5

Design ohne Titel-43

Sabine Keri

Landesliste Platz 6

DEAK6171

Manfred Juraczka

Landesliste Platz 7

DEAK5615

Elisabeth Olischar

Landesliste Platz 8

Design ohne Titel-44

Lorenz Mayer

Landesliste Platz 9

DEAK5671

Caroline Hungerländer

Landesliste Platz 10

DEAK5746

Michael Gorlitzer

Landesliste Platz 11

DEAK6073

Judith Edelmann

Landesliste Platz 12

Design ohne Titel-45

Martin Flicker

Landesliste Platz 13

DEAK8596

Christina Schlosser

Landesliste Platz 14

DEAK5205

Alexander Jezik-Osterbauer

Landesliste Platz 15

Unsere Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten für die Bezirksvertretungen

1. Bezirk: Figl, Markus

2. Bezirk: Keri, Sabine

3. Bezirk: Tauschmann, Ernst

4. Bezirk: Pasquali, Johannes

5. Bezirk: Böhm, Maria 

6. Bezirk: Flitter, Marcel

7. Bezirk: Schlosser, Christina

8. Bezirk: Christian, Adam

9. Bezirk: Fuchs, Elisabeth

10. Bezirk: Koch, Nadine

11. Bezirk: Müllner, Anita

12. Bezirk: Mayer, Lorenz

13. Bezirk: Ebert, Nikolaus 

14.Bezirk: Eisenbock, Andreas

15. Bezirk: Ofner, Felix

16. Bezirk: Trittner, Stefan

17. Bezirk: Heintzinger, Klaus

18. Bezirk: Möllner, Oliver

19. Bezirk: Resch, Daniel

20. Bezirk: Enöckl, Christian

21. Bezirk: Wassiq, Leonhard

22. Bezirk: Löff, Michaela

23. Bezirk: Stadler-Simbürger, Philipp

Die Themen der Wiener Volkspartei: Wien bleibt Wien!

WIEN WIEDER

SICHER
MACHEN

WIEN WIEDER SICHER MACHEN

Viele von uns erinnern sich noch: Früher konnte man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit überall in unserer Stadt sicher fühlen.

Wir fordern:
- Stadtwache einführen
- 5.000 neue Überwachungskameras
- Null Toleranz für Kriminelle und Integrationsunwillige

WIEN WIEDER

SCHLAU
MACHEN

WIEN WIEDER SCHLAU MACHEN

Jeder zweite Schulanfänger in Wien spricht kein Deutsch. Kinder ohne Deutschkenntnisse haben keine Chance auf den sozialen Aufstieg. Es muss sich deshalb in Wien etwas ändern!

Wir fordern:
- Deutsch ist Pflicht
- Sprachtests für alle Kinder mit drei Jahren
- Drei Jahre Kindergarten für Kinder, die besonders gefördert werden müssen

WIEN WIEDER

GESUND
MACHEN

WIEN WIEDER GESUND MACHEN

Unser Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps: Überlastete Ambulanzen, gesperrte Stationen, monatelange Wartezeiten auf wichtige OP-Termine.

Wir fordern:
- Rasche Hilfe für alle unter Hotline 1450
- OP-Planung optimieren, kürzere Wartezeiten
- Bessere Arbeitsbedingungen für Pfleger & Ärzte
Datenschutz (Cookies)

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.